Stephen Hawking

Stephen Hawking

1942–2018

Die Geheimnisse schwarzer Löcher enthüllen

Veröffentlicht: September 22, 2025

Watch Video

Stephen Hawking

Stellen Sie sich einen Stern vor, der so stark ist, dass er in sich zusammenfällt und einen Punkt bildet, an dem die Schwerkraft alles besiegt – sogar das Licht! Wussten Sie, dass ein mutiger Wissenschaftler namens Stephen Hawking diese verrückte Idee zu einer wissenschaftlichen Untersuchung gemacht hat? Machen Sie sich bereit, Ihren Geist mit der wahren Magie Schwarzer Löcher zu verkleinern!

Stephen Hawking

Stephen Hawking wurde 1942 geboren und lebte bis 2018. Er wuchs in Großbritannien auf, als Computer noch riesig waren und Telefone Spiralkabel hatten! Schon in jungen Jahren liebte er Mathematik und Physik mehr als alles andere. Seine größte Errungenschaft? Die Entdeckung, dass Schwarze Löcher nicht komplett schwarz sind – sie leuchten dank eines seltsamen Effekts, der heute als Hawking-Strahlung bezeichnet wird.

Stephen Hawking

Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts erlangte Hawking Berühmtheit durch die Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums. Er schrieb das äußerst populäre Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“, das knifflige Wissenschaft für Millionen spannend machte. Menschen auf der ganzen Welt jubelten, als er tiefgründige kosmische Ideen in einfachem Englisch erklärte.

Stephen Hawking

Seine Arbeit zur Hawking-Strahlung zeigte, dass Schwarze Löcher langsam Energie verlieren, was dazu führen kann, dass sie nach Billionen von Jahren verschwinden! Diese überwältigende Entdeckung veränderte die Sichtweise der Wissenschaftler auf Raum, Zeit und den Urknall. Sie inspirierte eine ganz neue Generation von Forschern, nach oben zu schauen und große Fragen zu stellen.

Stephen Hawking

Selbst als Stephen die Kraft seines Körpers verlor und mit einer Computerstimme sprach, blieb sein Gehirn unaufhaltsam. Sein Mut zeigt uns, dass Hindernisse einen neugierigen Geist nicht aufhalten können. Träume also weiter groß, stelle die wildesten „Was wäre wenn“-Fragen und wer weiß? Vielleicht lüftest du ja das nächste Geheimnis des Universums!

Häufig gestellte Fragen

In welchen Bereichen war Stephen Hawking tätig?

Er war ein theoretischer Physiker, der sich auf Kosmologie, allgemeine Relativitätstheorie und Quantengravitation konzentrierte und versuchte, Verbindungen herzustellen, wie das sehr Große (das Universum) und das sehr Kleine (Quantenprozesse) zusammenpassen.

Wo lehrte er und hatte einen berühmten Lehrstuhl inne?

Hawking war Lucasianischer Professor für Mathematik an der Universität Cambridge, ein historischer Posten, den einst Isaac Newton innehatte, wo er jahrzehntelang arbeitete.

Wer waren einige der wichtigsten Mitarbeiter?

Er arbeitete mit mehreren führenden Wissenschaftlern zusammen, insbesondere mit Roger Penrose bei Singularitätstheoremen und anderen, die zur Entwicklung der Thermodynamik Schwarzer Löcher und verwandter Ideen beitrugen.

An der Entwicklung oder Erforschung welcher großen Rätsel hat er mitgewirkt?

Er war an der Entwicklung des Informationsparadoxons Schwarzer Löcher beteiligt und erforschte die Wechselwirkung zwischen Quanteneffekten und Schwerkraft – Fragen, die auch heute noch im Mittelpunkt der modernen theoretischen Physik stehen.

Hat er neben seinem berühmten Bestseller noch andere Bücher geschrieben?

Ja – er war Autor und Co-Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher für Erwachsene und Kinder, darunter auch Werke, die komplexe Ideen einem breiten Publikum zugänglich machen sollten.

Wie verband seine Forschung die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenmechanik?

Hawking wandte die Quantenfeldtheorie auf die gekrümmte Raumzeit um Schwarze Löcher an und zeigte, dass Quanteneffekte dazu führen können, dass Schwarze Löcher Strahlung aussenden – ein wichtiger Schritt zur Vereinigung der beiden Theorien.

Ist er in der Populärkultur oder den Medien aufgetreten?

Ja – Hawking trat in Dokumentarfilmen auf und hatte Gastauftritte in Fernsehsendungen und Interviews, wodurch er dazu beitrug, der breiten Öffentlichkeit modernste Wissenschaft näherzubringen.