Anne Frank

Anne Frank

1929–1945

Junge Tagebuchschreiberin, deren Worte die Geschichte veränderten

Veröffentlicht: September 16, 2025

Anne Frank

Haben Sie sich jemals vorgestellt, die alltäglichen Sorgen eines Menschen zu lesen, der sich vor Gefahren versteckt? Anne Franks Tagebuch nimmt Sie mit auf die Reise eines jüdischen Mädchens während des Zweiten Weltkriegs. Mit nur 13 Jahren entdeckte Anne die Magie des Schreibens und brachte ihre Gedanken auf einem versteckten Dachboden zu Papier. Ihre Worte sollten später Millionen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren und bilden.

Anne Frank

Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt geboren und zog als kleines Kind nach Amsterdam. Als die Nazis einmarschierten, versteckte sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Hinterhaus über dem Geschäft ihres Vaters. Während dieser Zeit schrieb Anne täglich Tagebuch, das ihr Hoffnung gab, als die Welt draußen voller Angst war. Sie träumte davon, Schriftstellerin zu werden und ihre Geschichte mit Lesern weit über die Dachbodenmauern hinaus zu teilen.

Anne Frank

Tragischerweise wurde Annes Versteck 1944 entdeckt und sie in Konzentrationslager deportiert, wo sie 1945 im Alter von 15 Jahren starb. Doch ihr Tagebuch blieb erhalten. 1947 veröffentlichte ihr Vater „Das Tagebuch eines jungen Mädchens“, das weltweit Herzen berührte. Heute lehren uns Anne Franks Worte Mut, Empathie und die Bedeutung des Widerstands gegen Ungerechtigkeit. Ihre Geschichte erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten Hoffnung den Weg erhellen kann.

Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich das Originaltagebuch von Anne Frank sehen?

Die Originalmanuskripte wurden nach dem Krieg konserviert und werden in den Niederlanden aufbewahrt; viele der Originale sind als Dauerleihgaben im Anne-Frank-Haus in Amsterdam ausgestellt.

Wer half dabei, Anne Frank und ihre Familie zu verstecken?

Mehrere niederländische Helfer boten der Familie im Hinterhaus Unterschlupf, darunter Miep und Jan Gies, Victor Kugler, Johannes Kleiman und Bep Voskuijl, die für Nahrung, Nachrichten und moralische Unterstützung sorgten.

Wie hat Anne ihre Tagebucheinträge adressiert?

Anne schrieb an eine imaginäre Freundin, die sie „Kitty“ nannte, und nutzte den Namen als Vertraute, um ihre Gedanken zu ordnen und offen über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen.

Hat jemand aus Annes Familie den Holocaust überlebt?

Annes Vater, Otto Frank, war das einzige unmittelbare Familienmitglied, das die Lager überlebte. Ihre Mutter Edith und ihre Schwester Margot starben vor Kriegsende.

Wie konnte das Tagebuch die Verhaftung der Familie überstehen?

Als das Hinterhaus durchsucht wurde, sammelte Miep Gies Annes Papiere ein und bewahrte sie sicher auf. Nach dem Krieg übergab sie sie Otto Frank, der später für ihre Veröffentlichung sorgte.

Ist das Tagebuch echt oder wurde es angefochten?

Die Echtheit des Tagebuchs wurde von Historikern und Forensikern bestätigt. Behauptungen von Leugnern wurden gründlich widerlegt und das Werk wird als Annes eigene Schrift anerkannt.

Hat Anne ihr Tagebuch überarbeitet oder plante sie, es zu veröffentlichen?

Ja. Während ihres Verstecks begann Anne, Einträge zu bearbeiten und zu überarbeiten. Sie hatte die Absicht, nach dem Krieg ein Buch zu veröffentlichen, um zu zeigen, dass sie hoffte, eine professionelle Schriftstellerin zu werden.

In wie viele Sprachen wurde Annes Tagebuch übersetzt?

Das Tagebuch wurde weltweit in weit über 70 Sprachen übersetzt und ist damit einer der meistgelesenen persönlichen Berichte über den Holocaust.

Gibt es Bücher, Filme oder Theaterstücke, die auf Annes Tagebuch basieren?

Ja. Das Tagebuch inspirierte Bühnenstücke, Filme und viele Bücher, darunter eine berühmte Bühnenadaption aus den 1950er Jahren und einen Film aus dem Jahr 1959, und trug so dazu bei, Annes Geschichte weltweit bekannt zu machen.