Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc

1412–1431

Der jugendliche Held rettete Frankreich

Veröffentlicht: September 16, 2025

Jeanne d'Arc

Stellen Sie sich ein Bauernmädchen vor, das auf einem weißen Pferd in die Schlacht reitet und Soldaten mit einem im Wind flatternden Banner anführt. Das war Jeanne d’Arc – die furchtlose Heldin, die mit nur 17 Jahren die Geschichte veränderte!

Jeanne d'Arc

Johanna wurde 1412 in einem kleinen Dorf im mittelalterlichen Frankreich geboren. Mit 13 Jahren hörte sie die Stimmen von Heiligen – dem Heiligen Michael, der Heiligen Katharina und der Heiligen Margarete –, die ihr sagten, sie solle Frankreich vor der englischen Herrschaft retten und den Dauphin zur Krone führen.

Jeanne d'Arc

Trotz ihres jungen Alters überzeugte Johanna einen örtlichen Kommandanten, sie zu bewaffnen und ihr eine kleine Truppe zu geben. In glänzender Rüstung stürmte sie mit hoch erhobenem Banner in die Belagerung von Orléans und inspirierte die Soldaten, mit neuem Mut zu kämpfen.

Jeanne d'Arc

Innerhalb von nur neun Tagen trug Johannas Führung dazu bei, die Belagerung im April 1429 aufzuheben. Dieser überwältigende Sieg brach die englische Herrschaft über Nordfrankreich, wendete das Blatt im Hundertjährigen Krieg und stärkte die Hoffnung und den Stolz der Franzosen.

Jeanne d'Arc

Leider wurde Jeanne mit 19 Jahren von ihren Feinden gefangen genommen und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Doch ihr Mut blieb erhalten. 1920 wurde sie heiliggesprochen. Heute ist Jeanne d’Arc eine Ikone des Mutes, des Glaubens und der Macht eines Einzelnen, Geschichte zu verändern.

Häufig gestellte Fragen

Wo genau wurde Jeanne d’Arc geboren?

Sie wurde im Dorf Domrémy (heute Domrémy-la-Pucelle) im Nordosten Frankreichs nahe der Grenze zwischen Champagne und Lothringen geboren.

Wie wurde Johanna gefangen genommen und wer hielt sie fest?

Sie wurde 1430 von burgundischen Truppen in Compiègne gefangen genommen und später an die Engländer verkauft, die sie für den Prozess in Rouen festhielten.

Wo und von wem wurde ihr Prozess durchgeführt?

Ihr Prozess fand in Rouen vor einem kirchlichen Gericht unter der Leitung von Bischof Pierre Cauchon statt, das stark von England beeinflusst war.

Hatte Joan eine formelle militärische Ausbildung oder einen militärischen Rang?

Nein. Sie hatte keine formelle militärische Ausbildung und keinen offiziellen Rang. Ihre Rolle war vor allem inspirierend und sie arbeitete Seite an Seite mit erfahrenen Kommandanten.

Konnte Joan lesen oder schreiben?

Sie konnte wahrscheinlich nicht schreiben und war vermutlich Analphabetin; sie diktierte Briefe und juristische Erklärungen und unterschrieb oft mit einem einfachen Zeichen.

Wurde ihre Verurteilung jemals angefochten oder aufgehoben?

Ja. Im Jahr 1456 wurde in einem von Papst Kallixt III. autorisierten Wiederaufnahmeverfahren das frühere Urteil aufgehoben und die Unschuld der Frau erklärt.

Unter welchen Spitznamen war sie bekannt?

Sie wurde allgemein „Jungfrau von Orléans“ (La Pucelle) genannt und wird in der französischen Tradition oft einfach als „die Jungfrau“ bezeichnet.

Wie hat Joan seit ihrer Zeit Politik und Kultur beeinflusst?

Ihr Bild wurde von verschiedenen Gruppen übernommen – Royalisten, Republikanern und Nationalisten – und sie erscheint häufig in Literatur, Kunst, Theater und Film als Symbol für Mut und nationale Identität.