
1755–1793
Letzte französische Königin vor der Revolution
Veröffentlicht: September 16, 2025
Es gibt keine verlässlichen Beweise dafür, dass dieser Satz mit ihr in Verbindung gebracht wird. Er stammt aus der Zeit vor ihr und wurde wahrscheinlich als politische Propaganda verwendet, um die öffentliche Meinung gegen die Monarchie aufzuhetzen.
Sie heiratete 1770 im Rahmen eines diplomatischen Bündnisses zwischen Österreich und Frankreich den späteren König Ludwig XVI. (damals Dauphin Louis-Auguste).
Sie hatte vier Kinder: Marie-Thérèse (überlebte und wurde erwachsen), Louis-Joseph und Sophie (starben im Kindesalter) und Louis-Charles (genannt Ludwig XVII., der in Gefangenschaft starb).
Nach einem Revolutionsprozess wurde sie des Hochverrats für schuldig befunden und im Oktober 1793 in Paris mit der Guillotine hingerichtet.
Ihre direkte politische Macht war begrenzt. Sie versuchte zeitweise, Einfluss auf die Ernennung von Richtern und die Diplomatie zu nehmen, doch Kritiker übertrieben ihre Rolle oft aus politischen Gründen.
Es handelte sich um einen idyllischen Rückzugsort, den Marie Antoinette in Versailles schuf – ein inszeniertes „Bauerndorf“ und einen Musterbauernhof, wo sie private Erholung vom Hofleben suchte.
Viele Porträts, persönliche Gegenstände und Räume, die mit ihr in Verbindung stehen, werden im Schloss Versailles und in Museen in ganz Europa und Nordamerika ausgestellt.