
1508–1458 v. Chr.
Die erste Pharaonin im alten Ägypten
Veröffentlicht: September 16, 2025
Sie präsentierte sich oft in männlicher Königskleidung, einschließlich des falschen Zeremonienbarts und des königlichen Kilts, um ihre Autorität als Pharao zu betonen.
Senenmut war Hatschepsuts oberster Verwalter, Architekt und enger Beamter, der große Bauprojekte beaufsichtigte und viele Aufzeichnungen hinterließ, die ihn mit der Königin verbanden.
Ja. Sie fungierte zunächst als Regentin für ihren Stiefsohn Thutmosis III. und übernahm schließlich die volle pharaonische Macht; nach ihrem Tod wurde er Alleinherrscher.
Spätere Herrscher – wahrscheinlich Thutmosis III. oder seine Nachfolger – ließen viele ihrer Statuen und Inschriften unkenntlich machen, vielleicht um die traditionelle männliche Thronfolge zu unterstreichen oder eine weibliche Königin auszulöschen.
Eine weibliche Mumie aus Grab KV60 ist ein führender Kandidat und einige Studien stützen diese Annahme, aber die Identifizierung wird unter Ägyptologen noch immer diskutiert.
Ihr Tempel in Deir el-Bahri verwendet in die Felswand eingebaute Terrassenkolonnaden, Rampen und umfangreiche Reliefs, die Ereignisse wie die Punt-Expedition und ihre göttliche Geburt erzählen.
Sie wurde wahrscheinlich im Tal der Könige (Grab KV20) begraben und möglicherweise später erneut bestattet; die genauen Bestattungsdetails sind teilweise ungewiss.
Ja. Offizielle Inschriften stellen sie als auserwählte Tochter des Gottes Amun dar und beschreiben eine göttliche Geburt, um ihre ungewöhnliche Stellung als Pharao zu legitimieren.