Hatschepsut

Hatschepsut

1508–1458 v. Chr.

Die erste Pharaonin im alten Ägypten

Veröffentlicht: September 16, 2025

Hatschepsut

Wussten Sie, dass es einst eine mächtige Frau gab, die das alte Ägypten regierte und ihren Namen in die Geschichte einbrachte? Ihr Name war Hatschepsut, und sie war nicht nur eine Königin – sie war eine Pharaonin, eine der wenigen weiblichen Herrscherinnen überhaupt!

Hatschepsut

Hatschepsut lebte um 1500 v. Chr., also vor über dreitausend Jahren. Nach dem Tod ihres Gemahls und Königs ernannte sie sich selbst zum Pharao und regierte etwa zwanzig Jahre lang. Damit war sie eine der am längsten amtierenden Herrscherinnen des Neuen Reiches Ägypten.

Hatschepsut

Ihre größte Errungenschaft bestand darin, Ägyptens Reichtum durch waghalsigen Handel zu mehren. Sie schickte Schiffe über das Rote Meer in das Land Punt und brachte Gold, Elfenbein, Weihrauch und sogar Affen und Papageien mit!

Hatschepsut

Hatschepsut errichtete auch beeindruckende Monumente, darunter ihren berühmten Totentempel in Deir el-Bahari. Dieser in hoch aufragende Kalksteinfelsen gehauene Tempel gilt noch heute als Meisterwerk antiker Architektur.

Hatschepsut

Indem sie Handelsmissionen leitete und sich für den Frieden einsetzte, zeigte Hatschepsut, wie klug, kreativ und mutig sie als Anführerin sein konnte. Sie bewies, dass jeder – sogar eine Frau in der Antike – die Welt verändern kann.

Hatschepsut

Hatschepsuts Geschichte lehrt uns, unseren Träumen zu folgen und Barrieren zu überwinden. Ihr Name lebt in ihrem unglaublichen Tempel weiter und in der Vorstellung, dass die Geschichte Helden aller Art willkommen heißt.

Häufig gestellte Fragen

Trug Hatschepsut Männerkleidung und -symbole?

Sie präsentierte sich oft in männlicher Königskleidung, einschließlich des falschen Zeremonienbarts und des königlichen Kilts, um ihre Autorität als Pharao zu betonen.

Wer war Senenmut?

Senenmut war Hatschepsuts oberster Verwalter, Architekt und enger Beamter, der große Bauprojekte beaufsichtigte und viele Aufzeichnungen hinterließ, die ihn mit der Königin verbanden.

War Hatschepsut Mitregentin von Thutmosis III.?

Ja. Sie fungierte zunächst als Regentin für ihren Stiefsohn Thutmosis III. und übernahm schließlich die volle pharaonische Macht; nach ihrem Tod wurde er Alleinherrscher.

Warum wurden ihre Bilder und ihr Name von Denkmälern entfernt?

Spätere Herrscher – wahrscheinlich Thutmosis III. oder seine Nachfolger – ließen viele ihrer Statuen und Inschriften unkenntlich machen, vielleicht um die traditionelle männliche Thronfolge zu unterstreichen oder eine weibliche Königin auszulöschen.

Ist die Mumie von Hatschepsut identifiziert?

Eine weibliche Mumie aus Grab KV60 ist ein führender Kandidat und einige Studien stützen diese Annahme, aber die Identifizierung wird unter Ägyptologen noch immer diskutiert.

Was ist das Besondere an der Gestaltung ihres Totentempels?

Ihr Tempel in Deir el-Bahri verwendet in die Felswand eingebaute Terrassenkolonnaden, Rampen und umfangreiche Reliefs, die Ereignisse wie die Punt-Expedition und ihre göttliche Geburt erzählen.

Wo wurde Hatschepsut begraben?

Sie wurde wahrscheinlich im Tal der Könige (Grab KV20) begraben und möglicherweise später erneut bestattet; die genauen Bestattungsdetails sind teilweise ungewiss.

Beanspruchte sie die göttliche Zustimmung zur Herrschaft?

Ja. Offizielle Inschriften stellen sie als auserwählte Tochter des Gottes Amun dar und beschreiben eine göttliche Geburt, um ihre ungewöhnliche Stellung als Pharao zu legitimieren.