Rumi

Rumi

1207-1273

Dichter der Liebe und Einheit

Veröffentlicht: September 16, 2025

Rumi

Haben Sie schon einmal ein Gedicht gelesen, das sich wie eine warme Umarmung anfühlt? Ein Dichter namens Rumi aus dem 13. Jahrhundert schrieb Zeilen, die genau das tun – und die Menschen lesen sie noch heute.

Rumi

Rumi (1207–1273) war ein persischer Dichter, Lehrer und Sufi-Mystiker. In diesem einminütigen Vortrag konzentrieren wir uns auf sein größtes Geschenk: kurze, einfache Gedichte, die Liebe, Mut und tiefes Nachdenken über das Leben lehren.

Rumi

Er lebte im 13. Jahrhundert in einer Stadt namens Konya (heute in der Türkei). Sein berühmtestes Werk ist das Masnavi, ein langes Buch mit Geschichten und Gedichten, die mit lustigen Erzählungen, Witzen und weisen Ratschlägen Lektionen vermitteln.

Rumi

Rumis Errungenschaften veränderten die Sichtweise der Menschen auf Liebe und Herz. Seine Anhänger gründeten den Mevlevi-Orden, berühmt für seine tanzenden Derwische – Tänzer, die sich wie ein bewegtes Gebet drehen. Rund 800 Jahre später wurden seine Gedichte in viele Sprachen übersetzt und inspirierten Schriftsteller, Musiker und Künstler. Eine kurze Zeile, die viele Menschen lieben, lautet: „Was du suchst, sucht dich.“ Diese Idee – dass Liebe und Neugier Menschen zusammenbringen – ist der Grund, warum Rumi noch immer wichtig ist.

Rumi

Versuchen Sie, ein kurzes Gedicht von Rumi zu lesen – es könnte sich wie ein weiser Freund anfühlen. Seine Gedichte lehren Freundlichkeit, Staunen und Zusammengehörigkeit. Rumis einfache Botschaft: Liebe verbindet alle Menschen, über Zeit und Ort hinweg.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich anfangen, Rumi zu lesen?

Beginnen Sie mit kurzen Gedichten oder ausgewählten Passagen. Lesen Sie langsam, wenn möglich laut, und reflektieren Sie jeweils eine Zeile. Viele Sammlungen ordnen kurze Gedichte nach Themen, was Neulingen hilft, sich mit den Ideen zu verbinden.

Sind Rumis Gedichte religiös oder spirituell?

Sie stammen aus dem Sufi-Islam, konzentrieren sich aber auf universelle innere Erfahrungen – Liebe, Sehnsucht und Selbstfindung. Menschen unterschiedlichster Herkunft finden spirituellen Sinn, ohne bestimmte religiöse Überzeugungen anzunehmen.

Warum gibt es so viele unterschiedliche Übersetzungen von Rumi?

Rumi schrieb im Persischen des 13. Jahrhunderts voller Metaphern und kultureller Bezüge. Übersetzer wählen zwischen wörtlicher Genauigkeit und poetischer Resonanz, sodass die Versionen sehr unterschiedlich wirken können.

Welche englischen Übersetzer sind ein guter Ausgangspunkt?

Suchen Sie nach Übersetzern, die Treue und Poesie in Einklang bringen. Beliebte Optionen sind Jawid Mojaddedi (Masnavi), AJ Arberry, Reynold Nicholson und moderne Interpretationen von Kabir Helminski oder Coleman Barks (mehr Interpretation).

Kann ich Rumis Gedichte zur Meditation oder zum Tagebuchschreiben verwenden?

Ja. Kurze Verse eignen sich gut als Anregung zum Nachdenken, zur atemorientierten Meditation oder zum Tagebuchschreiben. Wählen Sie einen Vers aus, vertiefen Sie sich in ihn und notieren Sie, welche Gefühle oder Erinnerungen dabei aufkommen.

Stammen einige berühmte Zitate von Rumi nicht von ihm?

Ja. Viele Zeilen im Internet sind falsch zugeordnet, paraphrasiert oder modernisiert. Für eine genaue Untersuchung sollten Sie seriöse Übersetzungen oder wissenschaftliche Ausgaben heranziehen.

Treten die tanzenden Derwische heute noch auf?

Ja. Die Mevlevi-Tradition wird in kulturellen Zeremonien und Aufführungen fortgeführt, insbesondere in der Türkei und bei Veranstaltungen zu Ehren Rumis. Die Praktiken variieren jedoch zwischen spirituellem Ritual und inszenierter Kunst.