Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart

1756–1791

Wunderkind und klassischer Komponist

Veröffentlicht: September 16, 2025

Wolfgang Amadeus Mozart

Wussten Sie, dass Mozart seine erste Symphonie im Alter von acht Jahren schrieb? Stellen Sie sich vor, Sie komponieren ein so großartiges Werk, noch bevor Sie die Mittelschule besuchen! Diese erstaunliche Tatsache zeigt, dass Mozarts Talent von Anfang an fast magisch wirkte.

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 geboren und lebte in der Epoche der Klassik. Er ist berühmt für seine über 600 Kompositionen, darunter Symphonien, Opern und Konzerte, die das Publikum weltweit begeistern. Seine Melodien sind voller Energie und Emotionen und bringen die Menschen zum Lächeln, Weinen und begeisterten Klatschen.

Wolfgang Amadeus Mozart

Bis zum Ende seines Lebens hatte Mozart bahnbrechende Werke wie Die Zauberflöte und Eine kleine Nachtmusik geschaffen. Er kombinierte wunderschöne Melodien mit überraschenden Wendungen und inspirierte damit Komponisten über Jahrhunderte. Seine Opern erzählten farbenfrohe Geschichten mit unvergesslichen Charakteren, die noch heute Opernhäuser füllen.

Wolfgang Amadeus Mozart

Mozarts Musik veränderte die Wahrnehmung klassischer Musik. Vor ihm waren Melodien einfacher; er verlieh ihnen mehr Emotion und Dramatik. Auch 200 Jahre später prägen seine Ideen Filmmusik, Videospiele und die Musik im Radio.

Wolfgang Amadeus Mozart

Mozart starb jung mit 35 Jahren, doch seine Musik erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Wenn Sie das nächste Mal eine eingängige Melodie hören, denken Sie an Mozarts Talent für Melodien und daran, wie uns dieses musikalische Genie aus längst vergangenen Zeiten auch heute noch anspricht!

Häufig gestellte Fragen

Wo wurde Mozart geboren?

Er wurde in Salzburg geboren, dem damaligen Kirchenstaat, der als Erzbistum Salzburg (heute Österreich) bekannt war.

Welche Instrumente spielte Mozart?

Mozart war ein versierter Pianist und Geiger; er spielte auch Cembalo und Orgel und brachte häufig seine eigenen Werke für Tasteninstrumente zur Uraufführung.

Wer hat Mozart Musik beigebracht?

Sein Hauptlehrer war sein Vater, Leopold Mozart, ein angesehener Geiger und Pädagoge, der Wolfgangs frühe Ausbildung und Tourneen leitete.

Hatte Mozart Geschwister?

Ja. Seine ältere Schwester Maria Anna („Nannerl“) war ebenfalls eine talentierte Musikerin und trat mit ihm auf Konzerttourneen ihrer Kindheit auf.

War Mozart verheiratet?

Ja. Er heiratete Constanze Weber im Jahr 1782. Sie hatten mehrere Kinder, und Constanze half später, sein Erbe zu bewahren und zu fördern.

Wie hat Mozart seine Musik komponiert?

Er komponierte bekanntermaßen viele Stücke größtenteils im Kopf und schrieb sie schnell und mit minimalen Überarbeitungen auf, wobei er sich auf sein starkes musikalisches Gedächtnis verließ.

Was bedeutet die „K.“-Nummer in Mozarts Werken?

Die K. (Köchel)-Nummern stammen aus einem Katalog von Ludwig von Köchel, der Mozarts Werke in etwa chronologischer Reihenfolge ordnet.

Hatte Mozart Freundschaften mit anderen Komponisten?

Er pflegte berufliche Freundschaften; Joseph Haydn bewunderte und lobte seine Arbeit und sie hatten gegenseitigen Respekt voreinander.

Ist „Amadeus“ sein richtiger zweiter Vorname?

Zu seinen Taufnamen gehörten Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. „Amadeus“ ist eine latinisierte Form von Theophilus und wurde später populär.

Wo ist Mozart begraben?

Mozart wurde in einem anonymen oder Massengrab in Wien (historisch mit dem St. Marxer Friedhof verbunden) begraben. Genaue Angaben sind aufgrund der damaligen Bestattungspraktiken nur begrenzt möglich.